Von der Familiengruft bis zum Pilzsarg – wie wird heute gestorben und bestattet?

Zu sehen ist ein verwelkter Blumenkranz mit einem Band, auf dem schwer lesbar "wir nehmen Abschied" steht.
Foto: Anja Manneck

Der Sonntag vor dem 1.Advent, der letzte Sonntag im Kirchenjahr, ist in den evangelischen Kirchen der Totensonntag. Eine gute Gelegenheit, um Bestattungskulturen, Hintergründe und Trends zu beleuchten.

Gestorben wird immer. Das ist eine Binsenweisheit. Wie und wo ein Mensch stirbt und wie mit seinen sterblichen Überresten verfahren wird, hängt aber von der Kultur ab, in der das Individuum lebt, stirbt und betrauert wird.

Kalte Zahlen – Statistisches zu Tod und Bestattung

In Deutschland wird der Ort des Versterbens im Totenschein vermerkt. Ausgewertet werden diese Daten jedoch kaum, intuitiv überrascht das Ergebnis einer eher kleinen Studie aus dem Jahr 2015, die gut 24.000 Totenscheine zwischen von 2001 und 2011 verglich, aber kaum: Mehr als 50% der Menschen sterben in Krankenhäusern oder Pflegeheimen.

Die Tendenz verlegt sich aus dem häuslichen Umfeld weg in ein institutionelles. Nicht nur die Art, wo wir sterben, verändert sich, sondern auch, was mit unseren sterblichen Überresten passiert. So ist beispielsweise die Zahl der Urnenbestattungen von 2012 bis 2021 von 64% auf 77% gestiegen.

Generell wünschen sich zunehmend Menschen für sich selbst ein pflegearmes Grab auf einem Friedhof, ein Urnengrab in einem Friedwald oder das Verstreuen der Asche in der freien Natur (zusammen 54%). Ein klassisches Sarg- oder Urnengrab wollen für sich nur noch 25%. Mögliche Gründe sind der Wunsch, den Zugehörigen wenig Arbeit mit dem Grab zu machen, oder das Gruseln vor dem Gedanken an die eigene Verwesung.

Der letzte Weg

In Deutschland herrscht eine Bestattungspflicht. Das bedeutet, anders als in anderen Ländern, muss z.B. die Asche eines Menschen auf einem Friedhof oder an einem dafür vorgesehenen Ort bei einer Seebestattung, einem Friedwald oder ähnlichem beigesetzt werden. Außerdem muss die verstorbene Person nach dem Tod in eine Kühlung gebracht zu werden. In Berlin beträgt diese Zeit 36 Stunden nach dem Tod.

In der westlichen Kultur war es früher durchaus üblich, Totenwache zu halten, die verstorbene Person für eine Zeit noch im Haus zu haben. Heute ist der tote Körper oft mit Angst und Ekel verbunden. Es gibt viele Erwachsene, die noch nie eine:n Tote:n gesehen haben.

Was viele nicht wissen: Es ist möglich, eine verstorbene Person nicht nur beim Sterben zu begleiten, sondern zu waschen, anzukleiden, in einen Sarg zu betten. Alternative Bestattungsunternehmen wie Thanatos Bestattung in Berlin oder Trauerhafen in Kiel bieten verschiedene Möglichkeiten der Partizipation. So können Sarg oder Urne gestaltet oder auf dem Friedhof getragen werden. Pflicht ist nur:  die verstorbene Person muss in einem Sarg liegen und entweder in der Erde bestattet oder verbrannt werden. Die Asche kommt in eine Aschekapsel, die dann wiederum häufig von einer Schmuckurne umgeben ist.

San Michele, die venezianische FriedhofsinselQuelle: Christina Grevenbock
Platzsparende Form der Bestattung: Urnengräber auf der venezianischen Friedhofsinsel San Michele

Ort zum Trauern

Mobilität, Säkularisierung, Tendenz zu pflegearmen oder anonymen Gräbern. All das verändert die Friedhofslandschaft. Begraben werden kann man auf einem staatlichen oder kirchlichen bzw. einer Religionsgemeinschaft zugehörigen Friedhof. Alternativ gibt es Ruheforste oder Friedwälder, Seebestattungen und regionale Varianten, wie Almwiesenbestattung.

Die Bedeutung des Bestattungsortes für die individuelle Trauer hängt auch davon ab, wo und wie weit entfernt eine zugehörige Person bestattet ist. Der Gedanke, dass es da einen Ort gibt, wird wohl für die meisten tröstlich sein. Um die Friedhofslandschaft zu erhalten, muss es allerdings auch Menschen geben, die sich dafür interessieren und einsetzen.

Zu sehen ist ein Mausoleum, das von einem Bauzaun umstellt ist. An dem Bauzaun hängt ein Schild, auf dem das Mausoleum zum Verkauf angeboten wird.Quelle: Anja Manneck
Mausoleum for sale: Auch Grabmale erhalten sich nicht von alleine.

Friedhofskultur als immaterielles Kulturerbe

Seit 2020 gehört die deutsche Friedhofskultur zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Als Besonderheit gelten dabei die Parklandschaften, in die die Gräber eingebettet sind und die sich vielfach von anderen Friedhöfen unterscheiden.

Neben historischen und kulturellen Aspekten tragen Friedhöfe zur Biodiversität bei und gelten gerade in Ballungsgebieten als „grüne Lunge der Stadt“. Zudem sind sie Orte der Begegnung, gar „grüne Seniorentreffs“, wie das Kuratorium Immaterielles Kulturerbe Friedhof es selbst nennt. Zu den ausgezeichneten Friedhöfen gehört auch der Friedhof Ohlsdorf.

Doch wie lange ist eigentlich die ewige Ruhe?

Die Ruhezeit für Gräber ist Ländersache. In Baden-Württemberg hängt die Nutzungsdauer beispielsweise allein von der Friedhofsordnung des jeweiligen Friedhofs ab. Im Saarland dagegen bewegen sich die Fristen zwischen sechs und fünfzehn Jahren, je nach Alter der verstorbenen Person.

Muslimische und jüdische Gräber werden gar nicht aufgelöst und haben unbegrenzte Liegedauern. Die Trägerschaft liegt dann meist bei der Gemeinde, wie es beim Jüdischen Friedhof Ohlsdorf an der Ilandkoppel der Fall ist. Er wurde 1883 eröffnet und ist der einzige jüdische Friedhof Hamburgs, auf dem aktuell nach jüdischem Ritus bestattet wird.

Säkulare oder christliche Sarggräber werden durchschnittlich nach einer Liegezeit von fünfzehn bis fünfundzwanzig Jahren geräumt. Verlängerungen sind oft möglich. Die Tendenz zur Kremierung nimmt seit Beginn des 20.Jahrhunderts zu. Die Liegedauern von Urnengräbern sind häufig kürzer und betragen rund fünfzehn Jahre.

Während für viele Menschen das Grab der individuelle Ort der Trauer ist, ist ein Friedhof für andere ein Ort der Ruhe, genereller Trauer und Besinnlichkeit. Gräber erzählen Geschichten, kulturelle Besonderheiten, lange Lebensspannen oder kurze, volle Familiengräber, besondere Inschriften. All das lässt den Friedhofsgast innehalten.

Ein Grabstein mit den schwarz-weiß Fotos eines Mannes und einer Frau. Dazu die Inschrift "Fleischhauer u. Hausbesitzersgattin Frau Susanne Jellinek"
Fleischhauer u. Hausbesitzersgattin: Ihre Errungenschaften im Leben waren der Verstorbenen oder ihren Hinterbliebenen wichtig.

Bestattungs-Trends: Hin zur Nachhaltigkeit

Dass es gerade im traditionellen Bestattungswesen Trends geben soll, wirkt erst einmal eigenwillig, dennoch gibt es auch in diesem Handwerk Innovationen: Die zunehmend beliebter werdende Feuerbestattung benötigt viel Brennstoff und setzt Kohlenstoffdioxid frei. Sie ist deshalb nicht sehr ökologisch.

Es gibt neuerdings auch emissionsfreie Wege der Bestattung. So gibt es beispielsweise einen pilzbasierten Myzelsarg, der innerhalb von sieben Tagen aus sich selbst heraus wächst, die Zersetzung beschleuningt und Giftstoffe bindet. Eine andere Form der „Kompostierung“ ist ein Kokon, der den menschlichen Körper innerhalb von vierzig Tagen zu Erde zersetzt. Diese Erde muss ebenfalls auf einem Friedhof bestattet werden, was als „Reerdigung“ bezeichnet wird.

Du willst mehr wissen?

Zur deutschen Bestattungs- und Friedhofskultur gibt es natürlich noch viel mehr zu sagen.

Friedhöfe und Museen: Hier kannst du hingehen:

  • Museum für Sepulkralkultur in Kassel
  • Zentralfriedhof Wien – auch hier gibt es ein sehenswertes Museum, der Friedhof selbst ist so groß, das ein Besuch allein nicht reicht
  • Du kannst auch auf einen Friedhof bei dir vor Ort besuchen. Inspirationen für besonders schöne Friedhöfe findest du hier.

Filme und Medien: Das kannst du dir anschauen:

  • Im Himmel unter der Erde – eine poetische Dokumentation über den jüdischen Friedhof Weisensee in Berlin
  • Sarggeschichten – Filme über Sterben, Tod und Trauer
  • Six feet under – eine amerikanische Serie von Alan Ball (2001-2005), manchmal makaber, oft witzig: eine Familiengeschichte rund um ein Bestattungsunternehmen

Anja

Mag Nachhaltigkeit, Reisen, Menschen und Kinder.

2 Kommentare

  1. Interessant! Könnten Sie mir bitte sagen, wo das Grab der Hausbesitzergattin ist? Danke!

    1. Das Grab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof, auf dem es wahnsinnig viel zu entdecken gibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert