Klar, Sand ist dieses körnige Zeug, das wir vom Strand und vom Spielplatz kennen und im Überfluss vorhanden. Denkst du! Sand ist ein rares Gut, das beim Bauen, aber auch …
Was ist eigentlich … Sand?

Magazin für Stadtraum und Natur
Klar, Sand ist dieses körnige Zeug, das wir vom Strand und vom Spielplatz kennen und im Überfluss vorhanden. Denkst du! Sand ist ein rares Gut, das beim Bauen, aber auch …
Gartenstadt – ist das nicht so ein hübscher Stadtmarketing-Begriff für ein paar Parks und viel Grün zwischen den Häusern? Nicht ganz. Die Wurzeln der Gartenstadt-Idee liegen viel tiefer: Über eine …
Dieses Jahr wollten meine Familie und ich die Zeit zwischen Fasching und Ostern nutzen, um Kunststoffe zu „fasten“ und so unseren Hausmüll zu reduzieren. Dazu haben wir uns jede Woche …
Was genau macht eine „Stadt“ aus? Was unterscheidet eine englische City von einer Town? Auf Definitionssuche zwischen Marktplätzen, Kathedralen und Stadtmauern. Antike Stadtmauern Schon das Lateinische kannte unterschiedliche Bezeichnungen für …
Den Traum vom eigenen Garten haben viele. Jedoch ist Wohnraum mit Gartenprivilegien im innerstädtischen Raum selten und teuer. Bleibt nur das traurige Kräutertöpfchen auf der Küchenfensterbank und ein Ficus im …
Mitte des 19. Jahrhunderts verwandelte sich Paris binnen weniger Jahre vom mittelalterlichen Gassengewirr zu einem Paradebeispiel für Stadtplanung im Zeitalter der Industrialisierung. Verantwortlich für diese Transformation war Georges-Eugène Haussmann, der …
Wie können wir Vorurteile gegenüber Fremden abbauen? Die Kontakthypothese von Gordon Allport besagt, dass dazu eine einzelne positive Begegnung reicht. Stimmt das? Und wenn ja: Was bedeutet das für die …
Traditionell beginnt mit dem Aschermittwoch für Christ:innen die Fastenzeit. Besonders religiös bin ich zwar nicht, aber mich reizt die Idee, für eine begrenzte Zeit bewusst auf etwas zu verzichten. Dieses …
Als 1858 mit den Bauarbeiten am New Yorker Central Park begonnen wurde, war Sklaverei in weiten Teilen der USA noch legal. Neun von zehn Afroamerikaner:innen lebten als Leibeigene auf den …
Wie wohl keine andere Spirituose steht Whisky für ein Versprechen: Natur, Urwüchsigkeit, Geduld, Handwerkskunst. Die erlebt seit einigen Jahren auch in städtischen Zirkeln ihre Renaissance. Dabei ist die Erzählung von …
Die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße im Westen Berlins ist ein einzigartiger Wohnkomplex in Deutschland. In der Wohnraumknappheit des Kalten Krieges erbaut, leben heute in den über 1000 Wohnungen Menschen an einem …
Liverpool ist vor allem für zwei Dinge bekannt – mit den Beatles hat die Musik des Merseybeat die Welt erobert, und der FC Liverpool ist einer der bekanntesten Fußballvereine überhaupt. …
Alle reden über Stadt versus Land – aber was ist mit dem Zwischenraum, den Industrieanlagen, den Shoppingzentren und den Flughäfen? Eine Reise in die Edgelands. Was sind Edgelands? Ein Blick …
Immer wieder wird sie laut: die Forderung nach sozialer Durchmischung. Bunte Quartiere, in denen Menschen aller Art friedlich beisammen leben, sind ein Leitbild in der modernen Stadtplanung. Doch was ist …
Was sind das für Orte, an denen sich die Welt irgendwie seltsam anfühlt? Verlassene Bahnsteige, Schulkorridore nach Unterrichtsschluss – irgendwo zwischen Soziologie, Kulturtheorie und Internet-Meme hat sich für solche Orte …
Stadtluft macht frei, heißt es. Und tatsächlich gibt es viele gute Gründe, das Stadt- dem Landleben vorzuziehen. Bessere Chancen auf persönliche Entfaltung, bessere Bildungs- und Karriereoptionen, eine bessere Gesundheitsversorgung und …
Dass Flussverläufe und Häfen wichtig für Städte sind, leuchtet sofort ein. Wir schauen uns heute einen wichtigen Punkt für die Stadtentwicklung an, der vielleicht nicht sofort ins Auge fällt: den …
Wir lieben unsere Städte – aber leider gibt es genügend Phänomene, die zeigen, wie weit wir noch immer von der Solarpunk-Metropole unserer Träume entfernt sind. Daher hier die gesammelte Liste …
Was für die einen bereits eine totale Selbstverständlichkeit ist, ist für andere nach wie vor Neuland. Heute sammeln wir für euch Orte und Hinweise, wie und wo ihr mit dem unverpackt Einkaufen anfangen oder weitermachen könnt.
Im Jahr 2050 werden laut UN 70 Prozent aller Menschen in Städten leben. Was werden das für Städte sein? Wir wissen es nicht. Aber es gibt kluge Köpfe, die spannende …
Friedhöfe sind eigentlich immer toll! Wo sonst kann man nahezu ungestört durch einen liebevoll angelegten Park spazieren und gleichzeitig hunderte Minieinblicke in die Leben verschiedener Menschen erhaschen? Eben! Meine Vorstellung …
In unseren Städten laufen wir viel über Grau: Straßen, Plätze, Gehwege – alles asphaltiert und betoniert. Hier und da vielleicht eine Baumscheibe, aber oft ist kein Raum für Natur. Solche …
Was liegt zwischen den Altbaukiezen in der Innenstadt und den Einzelhaussiedlungen der Vorstadt? Oft sind das Wohnviertel, die in Zeilenbauweise errichtet wurden. Wie die Zeilenbauten entstanden und warum diese Bauweise …
Durch Reallabore an prominenten Stellen in Münster soll in den kommenden zwei Jahren ein praktischer Eindruck von der Innenstadt der Zukunft entstehen. Wie die aussieht? Grün, gemütlich und möglichst autofrei. …
Bereits zehn Mal in Folge wurde Wien zur lebenswertesten Stadt der Welt gewählt. Dies liegt sicher nicht nur an der hervorragenden Infrastruktur mit gut ausgebautem Öffi-Netz, der Wasser- und Gesundheitsversorgung …
Den Glauben zu verlieren ist Teil des Erwachsenwerdens. Nachdem der Weihnachtsmann dahin gerafft wurde, ist jetzt das Einzelhaus dran. Lese jetzt die letzten Worte einer Mitdreißigerin an ihren Traum vom …
Traditionelle Kiezkultur, hyperlokale Facebook-Gruppen oder Corona-bedingte Nachbarschaftshilfe – es gibt viele Versuche, die Stadt zum Dorf zu machen und der Masse Mensch Einzelgesichter und -geschichten zu entlocken. Manchmal kann die …
Wer durch Berlin Lichterfelde spaziert, kommt an einem Gebäude vorbei, das auf den ersten Blick eher wie ein Raumschiff aussieht. Das ehemalige Tierversuchslabor der Freien Universität, der sogenannte Mäusebunker, sollte …
Moos, Matsch, Kröten und Käfer statt romantischer Landidylle im weißen Leinenkleid. Goblincore ist die dreckige kleine Schwester der Cottagecore-Ästhetik. Was verbirgt sich hinter dem neuen Internet-Trend? Der Cottagecore-Trend ist mittlerweile …
Es sind Sommerferien, typische Urlaubszeit und doch inmitten einer weltweiten Pandemie und ziemlich schwanger sind unsere Urlaubsziele eingeschränkt. Weil das Gute ja bekanntlich nahe liegt, entscheiden wir uns für einen …
Wenn man sich in der Stadt auf die Suche nach Steingärten macht, stößt man zumeist auf Steinwüsten – Schotter, Beton, graue Ödnis. Mit etwas Glück findet sich der ein oder …
Utopie, was ist das eigentlich? Ein Blick auf die Geschichte des Begriffs und wofür wir utopische Ideen brauchen.
Nicht nur die Architektur und die Menschen, die sie bewohnen, drücken einer Metropole ihren Stempel auf. Auch Straßenbäume prägen das Bild einer Stadt. Wir stellen sechs Großstädte aus Europa und …
Stadttauben sind so ziemlich die einzigen wildlebenden Tiere, die wir auch auf der härtesten Großstadtstraße zu Gesicht bekommen. Sie picken Pommes vom Boden, manchen fehlen Zehen oder ganze Füße, viele …
Lange wusste ich nicht, dass Giersch essbar ist. Ich kannte aber die enormen Anstrengungen meines Onkels, ihn aus seinem Garten zu verbannen. Schade eigentlich – hätte er gewusst, wie lecker unser Gierschpesto ist, hätte er sich die Arbeit sparen können.
Corona hin oder her: Spazierengehen ist voll mein Ding. Vor allem, wenn ich dabei etwas Neues entdecken kann. Mit einer Pflanzenbestimmungs-App ist der Spaß besonders groß. Apps helfen mir dabei, …
Zu meinen Lieblingsdüften im Frühjahr zählt der Geruch von Waldmeister. Dieses Jahr will ich endlich mal meine Maibowle selber machen. Hier kommt das Rezept.
Ein leises Summen auf den Wiesen, ein Krabbeln auf den Gehwegen, spätestens aber der erste Mückenstich des Jahres verraten deutlich: Die Insekten sind wieder da! Aber wo waren sie hin? …