Gartenstadt – ist das nicht so ein hübscher Stadtmarketing-Begriff für ein paar Parks und viel Grün zwischen den Häusern? Nicht ganz. Die Wurzeln der Gartenstadt-Idee liegen viel tiefer: Über eine …
Was ist eigentlich… eine Gartenstadt?

Magazin für Stadtraum und Natur
Gartenstadt – ist das nicht so ein hübscher Stadtmarketing-Begriff für ein paar Parks und viel Grün zwischen den Häusern? Nicht ganz. Die Wurzeln der Gartenstadt-Idee liegen viel tiefer: Über eine …
Corona hin oder her: Spazierengehen ist voll mein Ding. Vor allem, wenn ich dabei etwas Neues entdecken kann. Mit einer Pflanzenbestimmungs-App ist der Spaß besonders groß. Apps helfen mir dabei, …
Zu meinen Lieblingsdüften im Frühjahr zählt der Geruch von Waldmeister. Dieses Jahr will ich endlich mal meine Maibowle selber machen. Hier kommt das Rezept.
Dieses Jahr wollten meine Familie und ich die Zeit zwischen Fasching und Ostern nutzen, um Kunststoffe zu „fasten“ und so unseren Hausmüll zu reduzieren. Dazu haben wir uns jede Woche …
Was genau macht eine „Stadt“ aus? Was unterscheidet eine englische City von einer Town? Auf Definitionssuche zwischen Marktplätzen, Kathedralen und Stadtmauern. Antike Stadtmauern Schon das Lateinische kannte unterschiedliche Bezeichnungen für …
Ein leises Summen auf den Wiesen, ein Krabbeln auf den Gehwegen, spätestens aber der erste Mückenstich des Jahres verrät deutlich: Die Insekten sind wieder da! Aber wo waren sie hin? …
Den Traum vom eigenen Garten haben viele. Jedoch ist Wohnraum mit Gartenprivilegien im innerstädtischen Raum selten und teuer. Bleibt nur das traurige Kräutertöpfchen auf der Küchenfensterbank und ein Ficus im …
Mitte des 19. Jahrhunderts verwandelte sich Paris binnen weniger Jahre vom mittelalterlichen Gassengewirr zu einem Paradebeispiel für Stadtplanung im Zeitalter der Industrialisierung. Verantwortlich für diese Transformation war Georges-Eugène Haussmann, der …
Wie können wir Vorurteile gegenüber Fremden abbauen? Die Kontakthypothese von Gordon Allport besagt, dass dazu eine einzelne positive Begegnung reicht. Stimmt das? Und wenn ja: Was bedeutet das für die …
Traditionell beginnt mit dem Aschermittwoch für Christ:innen die Fastenzeit. Besonders religiös bin ich zwar nicht, aber mich reizt die Idee, für eine begrenzte Zeit bewusst auf etwas zu verzichten. Dieses …